Das Dreirad für Erwachsene war lange vor allem als Hilfsmittel im Reha-Bereich oder für Senior:innen bekannt. Heute entwickelt es sich zunehmend zu einer spannenden Mobilitätslösung für alle, die nach einer Alternative zum klassischen Fahrrad oder Auto suchen – sei es aus gesundheitlichen Gründen, zur Verbesserung der Lebensqualität oder als nachhaltige Option für den täglichen Arbeitsweg.
Gerade Menschen mit Gleichgewichtsstörungen oder körperlichen Einschränkungen profitieren von der stabilen Fahrweise eines Dreirads. Doch auch Berufstätige, die bewusst auf das Auto verzichten oder überfüllte Verkehrsmittel vermeiden möchten, entdecken das Dreirad neu. Die Vielfalt ist dabei größer denn je: Von sportlich gestalteten Modellen über komfortable Varianten mit großzügigem Stauraum bis hin zu individuell konfigurierbaren e-Dreirädern – für nahezu jedes Bedürfnis gibt es die passende Lösung.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit vereint
Im dichten und hektischen Stadtverkehr bietet das Dreirad entscheidende Vorteile. Es bleibt beim Anhalten stets stabil, erleichtert das Auf- und Absteigen und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl – selbst auf unebenen Wegen. Wer täglich Arbeitsmaterialien, Laptoptasche oder Einkäufe transportieren muss, findet in den integrierten Körben oder optionalem Zubehör ausreichend Platz, ganz ohne Rucksack oder schwere Taschen, die den Rücken belasten.
In Hinblick auf Nachhaltigkeit kann das Dreirad ebenfalls überzeugen. Ein Dreirad verursacht keine Emissionen, reduziert Lärmbelastung und entlastet durch seinen geringen Platzbedarf den städtischen Verkehrsraum. Mit Elektroantrieb ausgestattete Modelle sorgen dafür, dass auch längere Strecken oder Steigungen mühelos gemeistert werden können. Damit wird das Dreirad zur alltagstauglichen, stressfreien und umweltfreundlichen Alternative im Berufsverkehr.

Was bei der Nutzung im Berufsalltag wichtig ist
Wer mit dem Dreirad zur Arbeit fährt, sollte einige praktische Rahmenbedingungen berücksichtigen. Aufgrund seiner breiteren Bauweise benötigt es mehr Platz zum Abstellen als ein herkömmliches Fahrrad – ein großzügiger, idealerweise überdachter und barrierefreier Stellplatz ist daher empfehlenswert.
Für elektrisch unterstützte Modelle sollte zudem eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz eingeplant werden, um die Alltagstauglichkeit sicherzustellen.
Unternehmen, die solche Voraussetzungen schaffen, fördern nicht nur moderne Mobilität, sondern setzen auch ein Zeichen für Inklusion und Nachhaltigkeit.
Ein anderes Fahrgefühl: Was man wissen sollte
Das Fahren mit einem Dreirad unterscheidet sich spürbar vom herkömmlichen Zweirad. Vor allem in Kurven, bei höheren Geschwindigkeiten oder beim Ausweichen ist das Fahrverhalten anders – für viele anfangs ungewohnt. Auch die breitere Spur erfordert ein neues Gefühl für den Raum, insbesondere in engen Passagen oder im Stadtverkehr.
Deshalb empfiehlt es sich, vor dem ersten Arbeitseinsatz einige Übungsfahrten zu machen – am besten auf ruhigen Wegen ohne viel Verkehr. Diese Eingewöhnungszeit hilft, Vertrauen in das neue Fahrverhalten zu entwickeln und das Potenzial des Dreirads voll auszuschöpfen. Die meisten Nutzer:innen berichten schon nach kurzer Zeit von einem deutlich gesteigerten Sicherheitsgefühl und Fahrkomfort.
Leasing als modernes Mobilitätsangebot
Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial von Dreirädern – insbesondere im Rahmen von Dienstradleasing-Modellen. Anbieter ermöglichen es, hochwertige Dreiräder zu leasen. Mitarbeitende können so ihr Wunschmodell bequem über eine monatliche Leasingrate nutzen, oft steuerlich begünstigt und im Rahmen einer Gehaltsumwandlung. Einige Arbeitgeber übernehmen die Kosten sogar vollständig als Teil ihrer Benefits.
Für Arbeitgeber ist das eine attraktive Möglichkeit, ihre Mobilitätsangebote zu erweitern, Mitarbeitende gezielt zu unterstützen und gleichzeitig die betriebliche Gesundheitsförderung zu stärken. Besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann das Leasing eines Dreirads den entscheidenden Unterschied machen – hin zu mehr Eigenständigkeit und Teilhabe am Berufsleben.

Dreiräder gehören auch in den Berufsverkehr
Das Dreirad ist längst kein Nischenprodukt mehr. Es bietet Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen eine sichere, praktische und nachhaltige Möglichkeit, den Arbeitsweg selbstbestimmt zu gestalten. Mit passenden Rahmenbedingungen, von guter Infrastruktur über Leasingmodelle bis hin zu einem offenen Unternehmensumfeld, wird das Dreirad zur echten Alternative im Pendelverkehr.
Wer sich einmal darauf eingelassen hat, stellt schnell fest: Mit dem Dreirad zur Arbeit zu fahren, ist nicht nur möglich – es ist in vielen Fällen sogar die bessere Wahl. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei unseren Experten vor Ort und testen Sie Ihr Wunschmodell bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!